Modellflug ist unsere Leidenschaft
Auf dieser Website möchten wir euch unser faszinierendes Hobby ein wenig näher bringen. Modellflug ist ein Hobby für jedes Alter. Vom Jugendlichen bis zum Rentner reicht die Altersspanne unserer Mitglieder. Vorkenntnisse sind in keinem Fall notwendig. Vom Segler über Flugmodelle mit Elektro-, Verbrennungsmotor und Turbine bis hin zum Hubschrauber und Multicoptern werden bei uns alle Formen von Modellfluggeräten betrieben.
Der „Segelflug“ gehört im MFV Schwarme zu den jüngsten Sparten. Hier sollen alle Mitglieder zusammengeführt werden, die große Freude am Segelflug haben. Gleichzeitig sollen ihre Interessen vertreten werden.
Der Bereich Segelflug bietet eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten. Vom Easyglider über High-Tech-Klassen F3J/F3B/F3F bis hin zu Großseglern mit detailgetreuen Cockpitausbau. Ob es über eingebautem Elektromotor, mit der Winde oder im F-Schlepp in die Thermik geht, eines ist sicher: In der Gemeinschaft macht es am meisten Spaß.
Kontakt
Ich hoffe, ich konnte euer Interesse wecken und freue mich über rege Beteiligung in der Sparte „Segelflug“.
Markus Lampe, Tel. 0160/8615925,
Der eingebaute Elektromotor ist die angenehmste Art in die Thermik zu starten. Es gibt sehr viele Modelle im Verein, die vom Easyglider bis hin zur ehemaligen KA6 mit 6m Spannweite reichen. Geflogen werden kann von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang.
Der „Modellsport“ hat bei vielen mit dem Amigo begonnen, der mit einem Gummiseil auf Höhe gebracht wurde. Der Verein besitzt eine selbstgebaute Hochstartwinde mit Benzinmotor, die früher rege genutzt wurde. Inzwischen wurde die Winde wieder instandgesetzt und kann für Segelflugzeuge bis 5 kg gern genutzt werden.
Der F-Schlepp ist die schönste Art den Segelflug in der Gemeinschaft zu erleben. Inzwischen hat der Verein mehrere Schleppmaschinen, die Segelflugzeuge mit bis zu 25 kg schleppen können. Aus den Nachbarvereinen Ristedt, Dötlingen, Langwedel und Verden gibt es viele Segelflieger und Schlepp-Piloten, die ebenfalls großes Interesse an gemeinsamen Treffen haben. Inzwischen werden kleinere Treffen vereinsübergreifend über eine gemeinsame WhatsApp Gruppe vereinbart.
Die nächstliegenden Hänge befinden sich im Weserbergland (siehe Fotos), der Rhön oder im Teutoburger Wald. Durch einen Tagesausflug lassen sich viele Hänge mit passender Windrichtung und einer Startüberhöhung von über 100m erreichen. Für den Spaß am Hangflug müssen es nicht immer die Alpen sein.
Viele Vereinsmitglieder verbinden den Urlaub mit dem Segelfliegen. In Österreich und Dänemark gibt es einige Pensionen die sich auf den Modellflug spezialisiert haben. Gern genutzte Unterkünfte sind die Tannenalm im Zillertal oder der Karawankenblick in Kärnten. Vielleicht klappt es ja demnächst mal mit einem gemeinsamen Vereinsurlaub.
Der Bereich Motorflug bietet, wie Ihr Euch vorstellen könnt, eine riesige Bandbreite an Möglichkeiten im Motorflug.
Vom Elektro-Trainer über High-Tech-Klassen mit Holzbausatz-geflogenen Scalemaschinen, kombiniert mit allen erdenklichen Antriebsarten. Ob der Schub also über eingebauten Elektromotor, Verbrenner, Turbine oder Impeller generiert wird, ist uns egal, Hauptsache es geht nach vorn ;-) Und eines ist sicher: In der Gemeinschaft macht es am meisten Spaß.
Beim MFV Schwarme trifft man Piloten mit Verbrenner-Maschinen aus folgenden RC-Kategorien : * F3A, F3A-W, F3A-X, F3D, F3P, F4C,F5A, F5D, Sonstige und Freestyle ...
Schnackt mal mit : Holger Intemann,

Wir fliegen im Verein mit Modellen nach den sogenannten ACES-Regeln. Diese Regeln kannst du hier herunterladen:
https://aircombat.dmfv.aero/files/2016_ACES-D_WWII_Regeln-Deutschland.pdf
Da wir nicht nur Aircombatmodelle fliegen treffen wir uns einmal im Monat zu einem gemeinsamen Termin um wirklich viel Spaß zu haben. Dabei sind Modelle mit Verbrenner- und Elektromotoren. Auch wenn Elektromotore die Methanolmotoren fast komplett verdrängt haben werden beim Aircombat noch überwiegend kleine Glühkerzenmotore verwendet. Das hat noch den besonderen Reiz sich mit den Eigenarten der Verbrennungsmotore auseinanderzusetzen. Wenn Hilfe benötigt wird gibt es auch noch Vereinsmitglieder die sich mit den Motoren auskennen.
Baupläne kann man im Internet herunterladen und wer es ganz eilig hat kann auch dort günstige Frässätze erwerben. Die Kosten für Aircombatrmodelle halten sich sehr in Grenzen, so daß eine Beschädigung oder der Verlust nicht allzu schmerzt.
Aber keine Angst, wir treffen uns nicht unbedingt immer im Wettkampfmodus sondern passen darauf auf daß den Modellen möglichst nichts passiert. Wir sprechen uns vorher ab ob wir nur fliegen wollen oder ob es zum Fight kommt. Es ist auch eine kleine Streamerschneidemaschine vorhanden. Als Streamer verwenden wir Markierband aus der Forstwirtschaft.
Wir versuchen auch einmal im Jahr einen offiziellen Wettbewerb nach Schwarme zu holen. Dort fighten dann die Asse aus ganz Deutschland um die Punkte und natürlich um die Meisterschaft.
Die monatlichen Termine für unsere Interessengruppe Aircombat werden im Januar für das Jahr 2017 auf dieser Homepage bekannt gegeben. Kommt dann vorbei, fliegt mit oder schaut euch diese interessante Sparte an.
Es macht unwahrscheinlich viel Spaß!!
Unter dem englischen Begriff Warbirds werden hauptsächlich die Flugzeugmuster aus dem ersten Weltkrieg über den zweiten Weltkrieg bis in die erweiterte Nachkriegszeit zusammengefasst. Darunter lassen sich Jagd-, Kampf-, Bomben-, Aufklärungs- und düsenangetrieben Flugzeuge einordnen.
Dabei steht nicht der Sinn und Einsatzzweck von Militärflugzeuge im Fokus, ....wir sind alles friedliebende Modellflieger, sondern die jeweils der Epoche entsprechenden Techniksprünge. Aus diesem Grund geben gerade Warbirds eine Grundlage für den ambitionierten Modellflieger ab und sind häufig auch eine besondere Herausforderung beim Bau, Fliegen und besonders bei den Landungen.
Vom einfachen Aufbau bis zur Detailverliebtheit kann jeder Modellflieger sich an den Vorbildern orientieren und ganz nach seinen Vorstellungen ein tolles Modell zaubern.
Regelmäßig finden in der Modellflugszene auch gut besuchte Warbirdflugtage statt an denen auch mehrere unsere Vereinsmitglieder teilnehmen.

Unser Platz bietet sehr gute Bedingungen zum Betrieb von Modellen mit Turbinenantrieben. Von fast allen Seiten kann angeflogen werden und keine störende Hindernisse sind im Weg. Die Graspiste ist sehr großzügig bemessen um auch größere oder kritischere Turbinenmodelle zu starten und zu landen. Auch für deine Turbinenmodelle ist unser Platz beim MFV Schwarme ideal!!
Auf unserem Platz sind diverse Turbinenmodelle stationiert, vom typischen Delta-Trainer bis zur F16.
Der „Verbrenner“ gehört im MFV Schwarme zu den ältesten Sparten. Hier sammeln sich flugverrückte Mitglieder aller Alterklassen von 6-80, Jugendliche wie Rentner sind begeistert dabei. Gleichzeitig sollen ihre Interessen im Verein vertreten werden.
Der "Speedflug" ist die jüngste Spartes des MFV Schwarme. Hier können sich alle Geschwindigkeit-Nerds austoben und ihre Modelle vermessen lassen. Gleichzeitig sollen ihre Interessen im Verein vertreten werden.
Der Bereich Speedflug umfasst, wie Ihr Euch vorstellen könnt, grundsätzlich alles was schnell "aussieht" und tatsächlich auch schneller als 200km/h ist - das Druck-Prop-motorisierte Schaumdelta, der Impeller-betriebene Hotliner, das Pulsorohr oder der bis zu 18S-elektrobefeuerte Kohlefaserracer in der High-Tech-Klasse F3Speed. Bei uns gehts rund, ohne aber das gemütliche Beisammensein abends bei Lagerfeuer, Grillen, Musik zu missen.
Beim MFV Schwarme trifft man Speed-Nerds aus folgenden RC-Kategorien : * F3Speed, F3S, F3D, F5D, Sonstige und Freestyle ...
Schnackt mal mit: Thomas Schnieders, Tel 0173/8011981 oder
Der "Copterflug" ist die elektronischste Spartes des MFV Schwarme. Hier können sich alle Löt-Profis austoben und ihre Modelle programmieren. Gleichzeitig sollen ihre Interessen im Verein vertreten werden.
Der Bereich Copterflug umfasst, wie Ihr Euch vorstellen könnt, grundsätzlich alles was eigentlich nicht fliegen kann, aber es dann doch besser tut als es der Mensch je steuern könnte ;-)) - das Druck-Prop-motorisierte FPV-Schaumdelta, die Racing-Hummel aus CFK oder die bis zu 18S-elektrobefeuerte Drohne in der High-Tech-Klasse für Foto und Film. Bei uns gibts jede Menge Erfahrungen, ohne aber das gemütliche Beisammensein abends bei Lagerfeuer, Grillen, Musik zu missen.
Beim MFV Schwarme trifft man Copter- und FPV-Piloten aus folgenden RC-Kategorien : * F9U, F3W, DCL, Sonstige und Freestyle durch den Wald ...
Schnackt mal mit: Michael Röske,