Großes Flugfeld

Großes Flugfeld

F-Schlepp geeignet

F-Schlepp geeignet

Direktes Parken

Direktes Parken

Als begeisterter Modellbauer saß Wolfgang Landwehr Anfang der Siebzigerjahre viele Stunden im Keller und bastelte mehr oder weniger gut an Modellflugzeugen herum. Er dachte sich, es wäre gut, wenn man Kollegen hätte, mit denen man sich über die Probleme des Modellbaus unterhalten könnte. Sodann wurde ein Brief aufgesetzt und zur Gründungsversammlung ins Café Orlamünde eingeladen. Am 30.11.1975 trafen sich sieben Modellbauer und gründeten den Modellflugverein Schwarme e.V. Im darauf folgenden Jahr wurde ein Fluggelände gepachtet und ein reges Vereinsleben begann. Die Zahl der Mitglieder wuchs ständig an. Alljährlich eröffnet der Verein die Flugsaison am 1.5. mit dem Anfliegen. Wieso oft im Leben, liegen Freud und Leid dicht beieinander und so manches Modell überlebte den Tag nicht und landete in der Mülltonne. Die Saison wurde im Spätherbst abgeschlossen und der Winter wurde vornehmlich für den Bau neuer Modelle genutzt.

Meilensteine in der Vereinsgeschichte des MFV Schwarme e.V.

  • 1976     Erstmalige Modellbauausstellung in der Schwarmer Turnhalle
  • 1984     Segelflugwettbewerb mit Wanderpokal ins Leben gerufen.
  • 1986     Neuer Flugplatz (Am Plahe 1) gepachtet, da der alte Vertrag nicht verlängert wurde.
  • 2017     Erteilung der Aufstiegsgenehmigung für Flugmodelle mit einem max. Abfluggewicht bis 150 kg

Zum 10- und 25-jährigen Jubiläum wurde jeweils ein großer Flugtag mit viel Erfolg veranstaltet. Inzwischen wurden viele kleine Veranstaltungen verschiedenster Art durchgeführt.

  • Freundschaftsfliegen mit benachbarten Vereinen
  • Wettbewerbe verschiedenster Kategorien (Kinderferienfliegen, Buddelfliegen,Seglerwettbewerbe u.s.w.)
  • Sommerfeste, Grillfeten mit Zeltlager
  • und mehr …

Der Verein hat im Laufe seiner Jahre viele außergewöhnliche Sachen erlebt.

  • Da ist die Rede von fliegenden Styroporbrettern
  • Experimentalflug in seiner ganzen Vielfalt
  • Aircombat wie es noch nie gesehen wurde
  • Hubschrauberfliegen, auch auf dem Rücken (3D)
  • Der ewige Kampf mit den Wirkungsgrad beim Elektrosegeln
  • Fallschirmspringer und Paraglider
  • Nachtflug mit Modellen die mehr oder weniger beleuchtet waren
  • Außenlandungen mit bis zu 20km Entfernungen (wenn man den Berichten glauben darf)

Der Verein hat heute über 140 Mitglieder und geflogen wird meistens jedes Wochenende. Jeder Modellfluginteressierte kann zu uns kommen und sich über das Hobby informieren.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.